Sitzung des Kommunalpräventiven Rates der Stadt Meuselwitz
Im Rahmen der jährlichen Sitzung des Kommunalpräventiven Rates der Stadt Meuselwitz wurde u. a. das aktuelle Kriminalitätsgeschehen der Stadt im Vergleich mit dem Landkreis Altenburger Land sowie weiterer vergleichbarer Städte Thüringens analysiert.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik des Thüringer Ministeriums für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung ist öffentlich zugänglich (https://innen.thueringen.de/polizei/polizeiliche-statistiken); ebenso die bundesweite PKS auf den Internetseiten des Bundeskriminalamts (BKA).
Festzustellen ist, dass Meuselwitz insgesamt ein stabiles Sicherheitsniveau verzeichnet, wobei auf einzelne Deliktsbereiche besonderes Augenmerk gelegt werden muss.
In der Polizeilichen Kriminalstatistik des Freistaates Thüringen (PKS) wurden für das Jahr 2024 für den Landkreis Altenburger Land 5615 Fälle erfasst.
Für die Stadt Meuselwitz weist die PKS 661 Fälle für 2024 aus. Damit ist die Gesamtzahl der registrierten Straftaten in Meuselwitz im Vergleich zum Vorjahr um 205 Fälle gestiegen; wobei vor allem im Bereich Rohheitsdelikte/Körperverletzungen ein höherer Anstieg zu verzeichnen ist. Ein Anstieg ist bei Verstößen wie Sachbeschädigung erkennbar (von 64 auf 103). Vor allem durch verstärkte Kontrollen und erhöhte Präsenz von Polizei und Ordnungsbehörde im Stadtgebiet wurden hier wesentlich mehr Delikte festgestellt und zur Anzeige gebracht, als noch im Jahr zuvor. Während im Bereich Diebstahl die Zahlen in nicht nennenswerter Höhe (3) stiegen; verdoppelte sich beim Warenkreditbetrug die Anzahl der ermittelten Fälle von 12 auf 24. Beim Ladendiebstahl sank die Zahl hingegen von 18 auf 16 Fälle. Die Aufklärungsquote stieg von 51 auf über 63 Prozent und ist damit vergleichsweise hoch.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Maßnahmen der konsequenten und wirksamen Überwachung, sowohl während der regulären als auch außerhalb der Dienstzeiten der Stadtverwaltung – auch in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Altenburger Land - dazu geführt haben, dass mehr Verstöße registriert werden konnten. Hierzu hat auch die entsprechend hohe Anzeigebereitschaft der Bevölkerung beigetragen.
Auch in 2025 wurden und werden gemeinsame Kontrollen durchgeführt. Ziel ist es, weiterhin geeignete Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit umzusetzen.
Die Bürger sind aufgerufen, aktiv bei der Kriminalitätsvermeidung mitzuwirken, um die Sicherheitsarbeit weiter zu verbessern. Hinweise aus der Bevölkerung werden ernst genommen und helfen, Straftaten aufzuklären.
Wir möchten uns bei der der Polizeiinspektion Altenburger Land für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken.