Navigation überspringen
Stadt Meuselwitz
Schriftgröße einstellen
Navigation
Navigation
  • Rathaus
    •  
    • Bürgerservice
      •  
      • Stadtplan
      • Fundbüro
      • Feuerwehr
      • Schadensmelder Straßenbeleuchtung
      •  
    • Verwaltung
      •  
      • Öffnungszeiten Stadtverwaltung
      • Organigramm
      • Verwaltungsstruktur
      • Formulare
      • Zuständigkeitsfinder
      • Satzungen & Ortsrecht
      •  
    • Stadtrat
      •  
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlen
      •  
    •  
  • Soziales Leben in Meuselwitz
    •  
    • Kinder, Jugend & Bildung
      •  
      • Kindertagesstätten
      • Schulen
      • Stadtbibliothek
      • RoMeLu - Schüler-Jugend-Freizeitzentrum
      •  
    • Lebenslagen
      •  
      • Senioren
      • Soziales
      • Ärzte
      •  
    • Sport- & Freizeitangebote
      •  
      • Vereinsleben
      •  
    • Über die Stadt
      •  
      • Ortsteile
      • Historisches
      •  
    •  
  • Kultur und Tourismus
    •  
    • Kultur entdecken
      •  
      • Heimatmuseum
      •  
    • Veranstaltungen
      •  
      • Kalender
      •  
    •  
  • Bauen und Wirtschaft
    •  
    • Gewerbegebiete, Grundstücke, Immobilien
      •  
      • Gewerbegebiete
      • Wohnungen
      • Immobilien
      • Bodenrichtwerte
      •  
    • Baugeschehen
      •  
      • 2. Bauabschnitt Bahnhofstraße
      • Stadtwerke Schnaudertal
      •  
    • Bauleitplanung
      •  
      • Flächennutzungsplan
      • Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen gemäß § 3 Abs. 1 und/oder Abs. 2 BauGB
      •  
    • Sanierungsgebiet
      •  
      • „Meuselwitz Altstadt“
      •  
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Grundsteuer | Thüringer Finanzministerium
    • Straßensperrungen - Verkehrsinformation
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitteilungs- & Amtsblatt
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Tourenplan 2023
    •  
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • alarm
    Öffnungszeiten
  • contact_phone
    (03448) 4430
  • home
    Adresse
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadtteil Zipsendorf

Vorstellung

 

Für den seit 1973 in die Stadt Meuselwitz integrierten Ort Zipsendorf ist ein genaues Gründungsdatum nicht nachweisbar, da keine Gründungsurkunde vorliegt. Erstmals wurde Zipsendorf als Cybezlaundorf erwähnt, als sich dort im Jahre 1168 ein Lehensmann des Bischofs Udo von Naumburg ansiedelte. Durch den Wechsel oder das Weglassen/ Hinzufügen von gleich- oder ähnlich klingenden Buchstaben entstanden mehrere unterschiedliche Schreibweisen.

 

 

Zipsendorf war ein Bauerndorf. Aber bereits 1612 wurden 7 Bauern und eine ungewöhnlich hohe Zahl von Handwerkern genannt. Es gab hier Schuhmacher, Müller, Bäcker, Böttcher, Schmiede, Zimmerleute, Schneider Wollkämmer, Wirker, Leinenweber. Außerdem waren die Zipsendorfer als Salzhändler bekannt.

Zipsendorf

 

Rückschläge hatte die Ortsentwicklung vor allem im 18. Jahrhundert zu verkraften: Unwetter und Viehseuchen, Kriegsnöte, Hochwasser und mehrere Brände stürzten die Bewohner ins Elend.


1870 setzte mit dem Beginn des Kohleabbaus in der Gegend eine fast rasende Entwicklung des Dorfes zu einem bekannten Industrieort ein. Die Einwohnerzahlen stiegen sprunghaft an – Jahr 1920 waren es schon 3.000 Einwohner. Viele Bauern verkauften ihre Felder an die aufstrebenden Gruben und 1930 gab es nur noch vier Bauernhöfe.

 

Zipsendorf

Zipsendorf


1908 wurde die katholische Kirche gebaut, 1912 die erneuerte evangelische Kirche eingeweiht (erbaut in den Jahren 1500-1511), die allgemein als ältestes Gebäude des Ortes bekannt ist.


1916 wurde in der jetzigen Geschwister-Scholl-Straße eine neue Schule eingeweiht.

 

1930 kam die Kulturhalle hinzu. Etwa zur gleichen Zeit entstand auch das Rathaus. Der II. Weltkrieg hinterließ auch im Ort seine Spuren.


Im Jahr 1950 wurde Brossen eingemeindet, im Jahre 1973 wurde das einst preußische, dann zum Anhaltinischen gehörende Zipsendorf nach Meuselwitz, also in den Kreis Altenburg, Bezirk Leipzig, eingemeindet.


Seit der politischen Wende 1989 hat sich vieles verändert. Die medizinische Versorgung hat sich verbessert, neue Geschäfte und Einkaufszentren sind entstanden. Seit Juli 1995 ist die Ortsdurchfahrt - die B 180 - grundhaft ausgebaut und ist wieder die wichtigste Verkehrsader zwischen Altenburg (Thüringen) und Zeitz (Sachsen-Anhalt). Im Zusammenhang mit diesen Straßenbaumaßnahmen hat auch der zentrale Platz, der Friedensplatz, ein neues attraktives Aussehen erhalten.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
Aktuelles
 

Neues aus der Stadtbibliothek

 

In den Osterferien in die Bibliothek   Am Donnerstag, 13. April ab 10 Uhr werden die Makerspace-Kästen vorgestellt. Wir probieren uns beim Bauen, Spielen und Experimentieren. Dazu sind ...

 
[mehr]
 
 

Verbandschau des Gewässerunterhaltungsverbandes in Meuselwitz

 

Um den Zustand der Verbandsgewässer und -anlagen festzustellen, fand heute in der Schnaudertalhalle Meuselwitz die Verbandsschau des Gewässerunterhaltungsverbandes Pleiße/Schnauder statt. Die ...

 
[mehr]
 
mehr
StartseiteLoginImpressumDatenschutzBarrierefreiheit

Stadt Meuselwitz
Rathausstr. 1
04610 Meuselwitz

Tel         +49 (0)3448 443-0
Fax        +49 (0)3448 3498
E-Mail    

Thüringen vernetzt Diese Webseite wird gefördert durch die Initiative „Thüringen vernetzt“